+49 5182 90 85 55 assel@igtv.de

Veröffentlichungen

RUBIKON:

Die Macht des Stärkeren (Birgit Assel)

Adultismus, die Dominanz der Erwachsenenwelt über Kinder — er wiederholt sich im Verhalten der selbsternannten Corona-Glaubenskrieger.

RUBIKON:

Im Gespräch: „Risse in der Seele“ (Birgit Assel, Franz Ruppert, Liz Wieskerstrauch & W.v.R)

RUBIKON:

Artikel und Videos von Rubikon Autorin Birgit Assel
Birgit Assel ist Diplom-Sozialpädagogin und Traumatherapeutin. Seit 1998 ist sie in eigener Praxis tätig, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Franz Ruppert, seit 2009 Anbieterin von Weiterbildungen, Aufbaukursen und Supervisionen.

Weitere Artikel und Videos auf Rubikon:

Mut zur Erkenntnis
Seelensplitter
Die Corona-Traumatisierung
Die Pandemie als Massenpsychose
Beziehung statt Erziehung!
Die Macht der Angst
Auf Augenhöhe
Verlogene Abtreibungsdebatte
Wider den Gehorsam!
Die Zwangs-Maschinerie
Das Schul-Trauma
Das Trauma der Erziehung
Die Untertanen-Macher
Die traumatisierte Gesellschaft
Der Rotwein und die Rebellion
Die Untertanenfabrik
Lebendig werden!
„Der Frieden sind wir“

href=”https://odysee.com/@einfach_ich:d/heilung:6″>„Krieg ist heilbar!“

Kurzkontakt:

mit Birgit Assel : ” Wir alle haben Traumata.”
Für Birgit Assel beginnt Trauma schon früh: oft bereits im Mutterleib oder bei der Geburt; später dann am Spielplatz oder in der KiTa. Ihr zufolge sind wir alle – mehr oder weniger – traumatisiert durch Kindheit und Erziehung. In meinem ersten Kurzkontakt könnt ihr erfahren was ein “normales” Trauma von einem komplexen unterscheidet und wie wir lernen mit den verschiedenen Formen von Trauma umzugehen.

Manipulation und Gewalt im System – Was tun?

Die Traumatherapeutin Birgit Assel und der Philosoph Bertrand Stern im Gespräch über Manipulation, Erziehung zur Hörigkeit, Traumatisierung und strukturelle Gewalt des Systems. Wir brauchen Vertrauen, Begleitung und Mut, aber noch mehr Unmut, um uns zu befreien.

Friederike Pfeiffer-de Bruin im Gespräch mit Traumatherapeutin Birgit Assel

Was passiert, wenn Neugeborene isoliert werden?
Wir beleuchten Aspekte früher Traumatisierung, insbesondere durch strukturelle Gewalt. Wie können wir die verheerenden Folgen und Auswirkungen von toxischem Stress erkennen, verarbeiten und Traumata lösen?