+49 5182 90 85 55 assel@igtv.de

IOPT Kernaspekte

Die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT) nach Prof. Dr. Franz Ruppert ist eine therapeutische Methode, die sich mit den Auswirkungen von Traumata auf die persönliche Identität und psychische Gesundheit beschäftigt. Sie basiert auf der Annahme, dass frühkindliche und generationenübergreifende Traumata das Selbst und die Beziehungen eines Menschen nachhaltig prägen können.

Kernaspekte der IoPT

  1. Traumabegriff:
    • Traumata werden als Ereignisse definiert, die so überwältigend sind, dass die Psyche sie nicht vollständig verarbeiten kann. Dies führt zu einer Abspaltung von traumatischen Erlebnissen.
    • Es wird zwischen drei Hauptformen von Traumata unterschieden:
      • Bindungstrauma: Entsteht durch eine gestörte Beziehung zu primären Bezugspersonen.
      • Verlusttrauma: Durch den Verlust wichtiger Bindungspersonen oder Lebenssituationen.
      • Existenztrauma: Wenn die körperliche oder seelische Existenz bedroht ist.
  2. Identitätsorientierung:
    • Die Methode legt den Fokus auf die Frage: „Wer bin ich?“.
    • Ein zentrales Ziel ist es, die abgespaltenen Anteile der Persönlichkeit zu integrieren, um eine stabile und authentische Identität zu entwickeln.
  3. Selbstbegegnung mit dem Anliegensatz:
    • Ein Hauptwerkzeug der IoPT ist der sogenannte Anliegensatz. Dieser Satz drückt ein persönliches Anliegen aus, etwa: „Ich will mich selbst verstehen“ oder „Ich will gesunde Beziehungen führen“.
    • In einem therapeutischen Prozess wird der Anliegensatz durch Stellvertreter, Symbole oder andere Mittel erkundet. Dabei offenbaren sich unbewusste Anteile und Dynamiken, die durch Traumata entstanden sind.
  4. Abspaltung und Überlebensstrategien:
    • Traumatische Erfahrungen führen laut IoPT zu einer Abspaltung des authentischen Selbst. Diese abgespaltenen Teile werden durch sogenannte Überlebensstrategien überdeckt, die kurzfristig schützen, aber langfristig das Leben einschränken können.
  5. Selbstverantwortung und Heilung:
    • Die IoPT betont die Selbstverantwortung: Nur durch die eigene Bereitschaft, die verdrängten Anteile wahrzunehmen und zu integrieren, kann Heilung erfolgen.
    • Es wird kein Schuldiger gesucht, sondern der Fokus liegt auf dem Verstehen und Integrieren der eigenen inneren Anteile.

Anwendung der IoPT

  • Sie findet Anwendung in Einzel- und Gruppensettings.
  • Die Methode eignet sich für Menschen, die ihre Lebensqualität verbessern, alte Muster durchbrechen oder die Wurzeln ihrer emotionalen und psychischen Probleme verstehen möchten.
  • Sie ist besonders hilfreich bei Symptomen wie Angst, Depression, Beziehungsproblemen, psychosomatischen Beschwerden und Burnout.

Ziel der IoPT

Das übergeordnete Ziel der IoPT ist die Entwicklung eines gesunden Ichs, das frei von Überlebensstrategien ist. Dadurch kann ein authentisches, freies und erfülltes Leben möglich werden.

Die IoPT ist ein tiefgreifender Ansatz, der sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene wichtige Impulse für Verständnis und Heilung gibt.